Ambulantes Jugendhilfezentrum Bochum-Mitte
Das Ambulante Jugendhilfezentrum ist ein aufsuchendes, familienunterstützendes Angebot und richtet sich an Bochumer Familien mit Kindern im Alter von 0-21 Jahren, die im Stadtbezirk Bochum Mitte leben.
Was steckt hinter dieser Beschreibung?
Die Familien sind durch unterschiedliche, schwierige Lebenssituation in ihrem Umfeld auffällig geworden. Armut, Arbeitslosigkeit, Migration, Isolation, Gewalt, psychische Erkrankung (Sucht, Depression, Angststörungen etc.) sind einige Beispiele, die Familien stark belasten und zur Überforderung führen.
Das Jugendamt wird über unterschiedliche Hinweise auf die Familien aufmerksam. Bestätigen sich Indizien für Kindeswohlgefährdung, muss das Amt (Pflichtaufgabe einer Kommune) tätig werden und installiert in der Regel zunächst eine ambulante Hilfe zur Erziehung. Die Fachleute gehen stundenweise in die Familien. Dort werden sie mit unterschiedlichen Problemlagen, wie z.B. Überschuldung, Vermüllung, Schulverweigerung, Verhaltensauffälligkeit und Entwicklungsbeeinträchtigung von Kindern, Unterversorgung oder Vernachlässigung, konfrontiert.
Gemeinsam mit den Familien wird zunächst eine Vorgehensweise erarbeitet, um die Grenzen und Möglichkeiten der ambulanten Maßnahme zu verdeutlichen. Zur Stabilisierung werden die Ressourcen der Familie genutzt und neue Strategien und Handlungsweisen erarbeitet. Das Jugendamt ist während des gesamten Prozesses eng eingebunden und nimmt an dieser Stelle sein Wächteramt war, um in akuten Situationen einer Kindeswohlgefährdung umgehend einzuschreiten.
Zur Unterstützung der Familien werden die Angebote des gesamten Stadtbezirkes, wie z.B. Beratungsstellen, Gesundheitsamt, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Familienbildungsstätten, Jugendfreizeithäuser etc. genutzt. Darüber hinaus werden aber auch spezifische Gruppenangebote (Coolnessgruppe, soziale Gruppenarbeit, Elterntraining, Mädchengruppe, Krabbelgruppe etc.) eingesetzt.
Das Ziel der Maßnahme ist es, Eltern zu befähigen, die Bedarfe ihrer Kinder wahrzunehmen, sie zu versorgen und zu erziehen und dadurch den Erhalt der Familie zu ermöglichen.
Know-how
Der St. Vinzenz e.V. hält das Angebot seit 2006 Jahren vor und betreut pro Jahr über hundert Familien. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass geregelte Rahmenbedingungen, wie z.B. die finanzielle Absicherung, eine (Tages-) Strukturplanung, die Einbindung in ein soziales Netzwerk sowie Partizipation ein hohes Entlastungspotential für Familien darstellt und Voraussetzung für wirksame ambulante Hilfe ist.
Die Familien werden über ein multiprofessionelles Team von Sozialpädagog*innen/ Sozialarbeiter*innen mit therapeutischen Zusatzausbildungen unterstützt.
Teamleitung
Kathrin Graf
T 0234 91 31 31
E ajhz@vinzenz.org
Standort
Bochum-Mitte
Betreuung über Fachleistungsstunden
Aufnahmealter
0-21 Jahre
Fallunspezifische Angebote 2023/2024
Familienkita im Katholischen familienzentrum St. Anna
Soziales Kompetenztraining in der Grundschule an der Maarbrücke
Selbstbehauptungstraining im städtischen Jugend- und Stadtteilzentrum Hamme (JuSH)
Mädchengruppe im Falkenheim
Soziales Kompetenztraining an der Vels-Heide-Schule