Ein Jahr voller tierischer Abenteuer für die Gruppe FOKUS

Die Begegnung mit Schlangen und Schnecken kann dazu beitragen, Ängste abzubauen und das Wissen über diese Tiere zu erweitern. Es fördert die Neugier und das Interesse an anderen Lebensformen, die gänzlich anders aussehen als das, was den Kindern möglicherweise sonst im Alltag begegnet. Durch einen angeleiteten Tierkontakt lernen die Kinder, dass Schlangen nicht zwangsläufig gefährlich, Schnecken nicht unbedingt eklig sind und dass es wichtig ist, auch sie mit Respekt zu behandeln.

Ein Jahr voller tierischer Abenteuer für die Gruppe FOKUS

Ein Jahr lang besuchten die sechs Jungen und Mädchen der Gruppe FOKUS einmal im Monat den Tierpark in Bochum und hatten so die Gelegenheit, in die faszinierende Welt der unterschiedlichsten Tiere einzutauchen.

Begleitet von zwei Tierpark-Pädagoginnen lernte die Gruppe an den themenorientierten Nachmittagen viel über verschiedene Tierarten, aus welchen Ländern diese kommen und Allgemeines über die Hege und Pflege. Ausgestattet mit Namensschildern waren die Jungen und Mädchen als „Assistenten“ im Tierpark unterwegs und durften den Tierpflegern sogar bei der Arbeit helfen.

Schon nach kurzer Zeit hatte jedes Kind sein Lieblingstier und der monatliche Besuch im Tierpark war ein Höhepunkt! Es gab viele tolle Momente und Erlebnisse, die die Kinder nicht vergessen werden. Wir danken für die tolle Kooperation mit dem Tierpark und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Projekt!

Sehr herzlich bedanken wir uns bei den Spendern, die den Kindern dieses tolle Projektjahr ermöglicht haben.

Direkter Tierkontakt: Die Begegnung mit Schlangen und Schnecken kann dazu beitragen, Ängste abzubauen und das Wissen über diese Tiere zu erweitern. Es fördert die Neugier und das Interesse an anderen Lebensformen, die gänzlich anders aussehen als das, was den Kindern möglicherweise sonst im Alltag begegnet. Durch einen angeleiteten Tierkontakt lernen die Kinder, dass Schlangen nicht zwangsläufig gefährlich, Schnecken nicht unbedingt eklig sind und dass es wichtig ist, auch sie mit Respekt zu behandeln.
Direkter Tierkontakt: Die Begegnung mit Schlangen und Schnecken kann dazu beitragen, Ängste abzubauen und das Wissen über diese Tiere zu erweitern. Es fördert die Neugier und das Interesse an anderen Lebensformen, die gänzlich anders aussehen als das, was den Kindern möglicherweise sonst im Alltag begegnet. Durch einen angeleiteten Tierkontakt lernen die Kinder, dass Schlangen nicht zwangsläufig gefährlich, Schnecken nicht unbedingt eklig sind und dass es wichtig ist, auch sie mit Respekt zu behandeln.
Direkter Tierkontakt: Die Begegnung mit Schlangen und Schnecken kann dazu beitragen, Ängste abzubauen und das Wissen über diese Tiere zu erweitern. Es fördert die Neugier und das Interesse an anderen Lebensformen, die gänzlich anders aussehen als das, was den Kindern möglicherweise sonst im Alltag begegnet. Durch einen angeleiteten Tierkontakt lernen die Kinder, dass Schlangen nicht zwangsläufig gefährlich, Schnecken nicht unbedingt eklig sind und dass es wichtig ist, auch sie mit Respekt zu behandeln.
Direkter Tierkontakt: Die Begegnung mit Schlangen und Schnecken kann dazu beitragen, Ängste abzubauen und das Wissen über diese Tiere zu erweitern. Es fördert die Neugier und das Interesse an anderen Lebensformen, die gänzlich anders aussehen als das, was den Kindern möglicherweise sonst im Alltag begegnet. Durch einen angeleiteten Tierkontakt lernen die Kinder, dass Schlangen nicht zwangsläufig gefährlich, Schnecken nicht unbedingt eklig sind und dass es wichtig ist, auch sie mit Respekt zu behandeln.
Katta-Außenanlage betreten und den Tieren mit Abstand begegnen: Diese Aktivität fördert das Verständnis für die Bedürfnisse von Tieren und lehrt den respektvollen Umgang mit ihnen und ihrer natürlichen Umgebung. Die Kinder lernen, dass Tiere sensible Lebewesen sind, die – wie wir Menschen - Raum und Ruhe benötigen. Es schult die Beobachtungsgabe und das vorsichtige Verhalten innerhalb der Gruppe. Zudem wird die Achtsamkeit und das Verantwortungsbewusstsein angesprochen.
Katta-Außenanlage betreten und den Tieren mit Abstand begegnen: Diese Aktivität fördert das Verständnis für die Bedürfnisse von Tieren und lehrt den respektvollen Umgang mit ihnen und ihrer natürlichen Umgebung. Die Kinder lernen, dass Tiere sensible Lebewesen sind, die – wie wir Menschen - Raum und Ruhe benötigen. Es schult die Beobachtungsgabe und das vorsichtige Verhalten innerhalb der Gruppe. Zudem wird die Achtsamkeit und das Verantwortungsbewusstsein angesprochen.
Hörmemory: Das Hörmemory schult die auditive Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Sie lernen Geräusche zu unterscheiden und zuzuordnen. Dies fördert die Gedächtnisleistung und die Fähigkeit, sich auf akustische Reize zu konzentrieren.
Hörmemory: Das Hörmemory schult die auditive Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Sie lernen Geräusche zu unterscheiden und zuzuordnen. Dies fördert die Gedächtnisleistung und die Fähigkeit, sich auf akustische Reize zu konzentrieren.
Bewegungsspiel zum Thema Storch: Bewegungsspiele entwickeln das motorische Vermögen und die Körperkoordination der Kinder. Am Beispiel der Stelzvögel, zu denen z.B. die Störche und die Reiher zählen, wird Wissen auf spielerische Weise und ganzheitlich vermittelt. Die Kinder lernen durch Nachahmung und Bewegung, sich mit den Fähigkeiten anderer Lebewesen zu beschäftigen und diese wertzuschätzen. Dies erweitert das Wissen und fördert die Fantasie und die Kreativität.
Bewegungsspiel zum Thema Storch: Bewegungsspiele entwickeln das motorische Vermögen und die Körperkoordination der Kinder. Am Beispiel der Stelzvögel, zu denen z.B. die Störche und die Reiher zählen, wird Wissen auf spielerische Weise und ganzheitlich vermittelt. Die Kinder lernen durch Nachahmung und Bewegung, sich mit den Fähigkeiten anderer Lebewesen zu beschäftigen und diese wertzuschätzen. Dies erweitert das Wissen und fördert die Fantasie und die Kreativität.
Bewegungsspiel zum Thema Storch: Bewegungsspiele entwickeln das motorische Vermögen und die Körperkoordination der Kinder. Am Beispiel der Stelzvögel, zu denen z.B. die Störche und die Reiher zählen, wird Wissen auf spielerische Weise und ganzheitlich vermittelt. Die Kinder lernen durch Nachahmung und Bewegung, sich mit den Fähigkeiten anderer Lebewesen zu beschäftigen und diese wertzuschätzen. Dies erweitert das Wissen und fördert die Fantasie und die Kreativität.
Bewegungsspiel zum Thema Storch: Bewegungsspiele entwickeln das motorische Vermögen und die Körperkoordination der Kinder. Am Beispiel der Stelzvögel, zu denen z.B. die Störche und die Reiher zählen, wird Wissen auf spielerische Weise und ganzheitlich vermittelt. Die Kinder lernen durch Nachahmung und Bewegung, sich mit den Fähigkeiten anderer Lebewesen zu beschäftigen und diese wertzuschätzen. Dies erweitert das Wissen und fördert die Fantasie und die Kreativität.

Engelsburg Immobilien unterstützt VINZENZ erneut

Engelsburg Immobilien unterstützt VINZENZ erneut

Engelsburg Immobilien unterstützt VINZENZ erneut

Die Firma Engelsburg Immobilien aus Bochum- Wattenscheid unterstützt auch in diesem Jahr den St. Vinzenz e.V. mit einer großen Spende in Höhe von 1500€.

Die Geschäftsführer Robert Brockhaus und Dennis Sladek ließen es sich nicht nehmen, die Spende persönlich zu überreichen.

Mit dem Geld ist es möglich, schöne Möbel für die Kinderzimmer in der neuen Kinderwohngruppe an der Laurentiusstrasse anzuschaffen.

Azubis von KiKxxl spenden

Azubis von KiKxxl spenden

Drei Auszubildende der KiKxxl GmbH Standort Bochum haben in ihrem Betrieb Spenden gesammelt, um den Kindern des VINZENZ eine Freude zu machen. Am 6. März war es soweit – die gesammelten Spenden wurde von Lilly Stirnberg, Obay Althahan und Leon Kersten übergeben.

Ein riesiges Dankeschön an die Auszubildenden und die KiKxxl GmbH für diese tolle Aktion!

DEUTSCHLANDFUNK Kinder in Not – Bedarf an Bereitschafts-Pflegeeltern stark gestiegen

DEUTSCHLANDFUNK Kinder in Not – Bedarf an Bereitschafts-Pflegeeltern stark gestiegen

Der Bedarf an Bereitschafts-Pflegeeltern ist stark gestiegen. Der Deutschlandfunk sendete einen Bericht über unsere Bereitschaftspflege. Hier geht es direkt zum Radiobeitrag vom 06. Februar 2025:

QUELLE: www.deutschlandfunkkultur.de/kinder-in-not-bedarf-an-bereitschafts-pflegeeltern-stark-gestiegen-100.html

Unsere Bereitschaftspflege ist für Kleinkinder bis zu drei Jahren konzipiert, die in familiären Krisen Hilfen benötigen oder aufgrund einer Kindeswohlgefährdung durch das zuständige Jugendamt Inobhut genommen werden müssen.

Um den Bedarfen der Kleinkinder gerecht werden zu können, beraten und begleiten wir Bereitschaftspflegefamilien. Mit unserem Fachteam bereiten wir die Familien intensiv auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vor und begleiten sie eng, um die Zeit mit dem Pflegekind bestmöglich zu gestalten.

Die Bereitschaftspflegeeltern versorgen das Kleinkind in einem zeitlich begrenzten Rahmen (6 Monate), nehmen gegebenenfalls Frühfördermaßnahmen sowie ärztliche Behandlungen und Therapien wahr. Die leiblichen Eltern werden über begleitete Besuchskontakte in den Prozess eingebunden. Diese Kontakte finden in unseren Räumlichkeiten statt und werden durch unser Fachteam begleitet. 

Der Berg ruft – Junge Union Bochum unterstützt AKTIO

Der Berg ruft – Junge Union Bochum unterstützt AKTIO

Schon seit langem unterstützt die Junge Union Bochum unter dem Kreisvorsitz von Sophie Sommer unsere Wohngruppe AKTIO. So ist z.B. das jährlich im Sommer stattfindende Fußballturnier für die Jungen der Gruppe ein wirkliches Highlight.

Zu Weihnachten gab es nun eine ganz besondere Überraschung: Gemeinsam mit der Frauen Union Bochum führte die JU Bochum eine Spendenaktion durch. Der Erlös ermöglicht den Jungen der Wohngruppe in 2025 einen Kletterkurs zu besuchen. Für die Jugendlichen ist das Klettern eine wichtige Sportart, da neben motorischen Fertigkeiten, Kraft und Ausdauer auch soziale Fähigkeiten wie Kooperation und Kommunikation gefördert werden.

Sophie Sommer ließ es sich nicht nehmen, kurz vor Weihnachten gemeinsam mit Fee Roth, Kreisvorsitzende der FU Bochum und Stefan Klapperich, Mitglied des JU-Kreisvorstands, die Spende persönlich zu überreichen – natürlich bei einem Probetraining!

Herzlichen Dank!!!